Ausbau von Arbeits- und Gesundheitsschutz bei betrieblichen Entwicklungs- und Planungsprozessen. – Fachprojekt B1: Systematisierung betrieblicher Anforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutzinformationen
Ziel des Forschungsvorhabens ARGEPLAN war es, eine Integration des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in die Planungs- und Entwicklungsprozesse der Klein- und Mittelunternehmen weiter zu entwickeln. Dazu werden Anforderungen an die Informationsaufbereitung […]
Kooperation im betrieblichen Arbeitsschutz – Qualifizierungskonzepte zur Zusammenarbeit von Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt sowie anderen Partnern – Seminarkonzeption
Ausgehend von der qualitätsbestimmenden Wirkung der Kooperation für den Arbeitsschutz steht im Zentrum dieses Seminars die Entwicklung eines gegenseitigen Aufgaben- und Rollenverständnisses insbesondere von Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt. Im […]
Einfluss der Regelungstreue (Compliance) beim betrieblichen Arbeitsschutz auf die Exposition gegenüber Gefahrstoffen. Teil: Entwicklung einer Methode zur Erhebung und Auswertung expositionsrelevanter Indikatoren.
Anliegen ist es, eine Methode zur Abschätzung der Regelungstreue beim Umgang mit chemischen Stoffen in verschiedenen Herstellungs- und Verwendungsbereichen zu entwickeln. Hierzu wurde ein systemischer Ansatz gewählt, der die Arbeitsweise […]
Gefahrstoffe im Kraftfahrzeuggewerbe: Lässt sich überbetriebliche Unterstützung mobilisieren?
Das Projekt greift Schlussfolgerungen aus der Studie „Gefahrstoffe in Klein- und Mittelbetrieben: Neue Wege überbetrieblicher Unterstützung“ auf, indem die Mobilisierung überbetrieblicher Unterstützung am Beispiel des Kraftfahrzeuggewerbes modellhaft erprobt wurden. Es […]
Neugestaltung des Unfallverhütungsberichts der Bundesregierung nach Inkrafttreten des SGB VII – Sachverständigengutachten
Auf der Grundlage der neu erlassenen Vorschriften zum SGB VII zur Berichterstattungspflicht der Bundesregierung sowie der neu entstandenen Anforderungen an die Information gegenüber der EU bestand Handlungsbedarf zur Neugestaltung des […]
Bestandsaufnahme zum Fortbildungsangebot für Arbeits- und Betriebsmediziner und zum Bildungsangebot im medizinischen Arbeitsschutz für Sicherheitsfachkräfte und arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Für den Zeitraum 1995 bis Mitte 1997 wurden über eine Bestandsaufnahme 1.129 Fortbildungsangebote für Arbeits- und Betriebsmediziner sowie 892 Bildungsangebote im medizinischen Arbeitsschutz für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und 89 Angebote […]
Projektverbund Prioritäre Erstmaßnahmen (PEM): „Schlüsselinnovation für Präventionsdienstleistungen der Zukunft im Gesundheits- und Arbeitsschutz“.
Den Herausforderungen hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit kann nur durch kooperative Organisations- und Handlungsstrukturen bei der Entwicklung von Präventionsdienstleistungen begegnet werden. Kooperationsmanagement hat vor diesem Hintergrund eine reaktive und eine aktive […]
Organisation und Qualitätssicherung des betrieblichen Arbeitsschutzes bei der Einführung von Gruppenarbeit: Bilanzierung von Erkenntnissen, Sammlung von Positivbeispielen
Gruppenarbeit als eine „neue“ Form der Arbeitsorganisation gehört in vielen Betrieben zum Alltag. Eine erfolgreiche Entwicklung der Gruppenarbeit bezieht sich auf die verschiedenen betrieblichen Ebenen. Sie betrifft auch die Gewährleistung […]