Krebserzeugende Stoffe: Projekt erfolgreich abgeschlossen
Selbstlernmodule zum Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen erstellt (Zielgruppe: Aufsichtspersonen)
Selbstlernmodule zum Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen erstellt (Zielgruppe: Aufsichtspersonen)
Über 99% der deutschen Unternehmen sind KMU (ca. 15 Mio. Beschäftigte). Der Handel hat daran mit ca. 3 Mio. Beschäftigten einen wesentlichen Anteil. Es handelt sich vor allem um Betriebe mit weniger als 20 Beschäftigten. In die Weiterbildung investiert ein Drittel der KMU im Einzelhandel. Geringe finanzielle und zeitliche Ressourcen sowie fehlendes Knowhow sind dabei […]
Berufsbedingte Mobilität nimmt zu. Ein Viertel der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland ist berufsbedingt mobil. Berufsbedingte Mobilität ist dabei mit hohen Risiken verbunden. In 2012- fanden 139 Personen ihren Tod im Straßenverkehr, während sie ihren beruflichen Verpflichtungen nachgegangen sind. Verkehrsunfälle haben deutlich schwerere Folgen und längere Ausfallzeiten als andere Arbeitsunfälle: Mehr als 50 % der durch die […]
Gegenstand des Gutachtens ist die Zusammenschau und Verdichtung von Erkenntnissen zur Tätigkeit und Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit (Sifa). Die Befunde wurden aus Daten der GDA-Betriebsbefragung im Rahmen der Dachevaluation der ersten GDA-Periode (2011) und der Sifa-Langzeitstudie (2004-2012) gewonnen. Ziel ist es, Handlungsoptionen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der ASiG-Betreuung anhand aus beiden Studien identifizierbarer Parameter […]
Mit der Entwicklung und Weiterentwicklung von Instrumenten für die Koordination auf Baustellen sollen Schwachpunkte in der fehlenden konzeptionellen Integration in die Prozessabläufe der Planung, Genehmigung und Errichtung einer Baumaßnahme, in die betrieblichen Abläufe der Unternehmen sowie in die Vertragsbeziehungen zwischen den am Bau Beteiligten beseitigt werden. Die Projektziele orientieren sich an der zu erreichenden Außendarstellung […]
Im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der VBG werden die Teilnehmer im Praktikum betreut. Den Teilnehmern steht systemkonzept und deren Partner ipu bei der Themensuche und bei der Durchführung des Praktikums als Ansprechpartner zur Verfügung. Die als Bestandteil der Lernerfolgskontrollen vorzulegenden Praktikumsberichte werden für die Akademien der VBG begutachtet.
Auditoren und Berater für das Managementsystem qu.int.as der BGW müssen eine entsprechende Qualifikation der BGW erwerben. Hierzu wird die Möglichkeit geschaffen, diese Qualifikation im Selbstlernen zu erwerben. Die entsprechenden Selbststudienmaterialen werden auf der Grundlage vorliegender Unterlagen für Präsenzseminare erstellt. Für die Zielgruppen erfolgt hierzu eine didaktische Restrukturierung mit Stoffauswahl, Gewichtung der Lerninhalte, inhaltlicher Strukturierung sowie […]
Die Erkenntnisse der BAuA hinsichtlich des Arbeitsschutzes sind umfangreich und müssen zur Erfüllung des Transferauftrags der BAuA den Betrieben nahegebracht werden. Dies beinhaltet in diesem Projekt sowohl den Transfer von Wissen als auch von entsprechenden Werten und Motiven, dieses Wissen umzusetzen. Unter Beachtung der spezifischen Bedingungen der Arbeitswelt im ostdeutschen Wirtschaftsraum wird die Bedarfs- und […]
Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung von Handlungskompetenz zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ab. Die Förderung dieser Sicherheits- und Gesundheitskompetenz soll über die Ermöglichung informeller Lernprozesse im Betrieb angestrebt werden. Hierzu werden Ansatzpunkte aufgezeigt, Grenzen und Möglichkeiten informeller „Lernarrangements“ besprochen sowie lernförderliche Gestaltungselemente von Unternehmenskultur hervorgehoben. Dies muss jeweils vor dem Hintergrund der […]
Durch das Vorhaben soll eine Methodik entwickelt werden, anhand der vorzugsweise durch den Ausschuss für Betriebssicherheit (ABS) Risikopotenziale für Beschäftigte ermittelt und Anforderungen und Prüfpflichten an Arbeitsmittel einschließlich Anlagen fundiert festgelegt werden können. Auf dieser Basis sollen die bisherigen Regelungen überdacht und Weiterentwicklungen der BetrSichV und des zugehörigen Regelwerks ermöglicht werden. Die Methodik soll · […]