Beratung und Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung der DGUV Vorschrift 2

Systemkonzept berät und unterstützt Unternehmen, Betriebe und sonstige Einrichtungen aus dem gewerblichen und öffentlichen Bereich bei der Umsetzung der DGUV Vorschrift 2. Durch die Moderation und Durchführung von Veranstaltungen direkt vor Ort unterstützen wir die Betriebe bei der Ermittlung von Inhalt und Umfang der Grundbetreuung und betriebsspezifischen Betreuung, so dass die Betriebe und die beteiligten […]

weiter lesen

Bestandsaufnahme und Handlungskonzept zur Qualitätssicherung der Tätigkeit der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Qualität der sicherheitstechnischen Betreuung der Unternehmen durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit ist eine der wesentlichen Fragen für die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit der beschäftigten. Die in den letzten Jahren entstandenen praktischen Erfahrungen und Anforderungen wurden zu Leitlinien der guten Praxis zeitgemäßen Handelns aufgearbeitet. Die Qualität des Handelns der Fachkräfte wird charakterisiert durch ihr Tätigwerden […]

weiter lesen

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung des Arbeitssicherheitsgesetzes in den Dienststellen und Einrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen

Auf der Basis des Ist-Standes und des anzustrebenden Soll-Zustandes war ein Konzept für unterschiedliche Umsetzungsvarianten der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung zu entwickeln. Da nicht davon auszugehen war, dass zusätzliche Haushaltsmittel bereitgestellt werden, kam dem effektiven und effizienten Umgang mit den vorhandenen Haushaltsmitteln eine wesentliche Bedeutung zu. Die vorhandenen personellen und finanziellen Arbeitsschutzressourcen der einzelnen Obersten […]

weiter lesen

Umsetzungshilfen zum GPSG – Aktualisierung der Broschüren Organisation 2 und 5 sowie Aktualisierung und Weiterentwicklung des Leitfadens zum GPSG (BAuA-Sonderschrift S 53)

Zentrales Grundanliegen des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes ist es, dass nur Produkte auf den Markt gelangen, die entsprechend den rechtlichen Anforderungen sicher und gesundheitsgerecht sind. Um dies sicherzustellen, sind Hersteller gehalten, in allen Phasen von Planung, Entwicklung und Bau solcher Produkte alle von diesen ausgehenden möglichen Gefahren für Leben und Gesundheit zu ermitteln und durch konstruktiv-technische […]

weiter lesen

Leitfaden zum Qualitätsmanagementsystem mit integriertem Arbeitsschutz

Die BGW hat Anforderungen entwickelt, die bei der Einordnung des Arbeitsschutzes in Qualitätsmanagementsysteme erfüllt werden sollen. Bei Nachweis dieser Erfüllung gewährt die BGW diesen Mitgliedbetrieben besondere Vergünstigungen. Um diesen Prozess der Umsetzung zu unterstützen, war für den Bereich der Pflege ein Leitfaden zu erstellen, der den Pflegebetrieben hilft, schrittweise diese Anforderungen zu erfüllen, um sich […]

weiter lesen

Qualifizierungsstrategie für Unternehmer und Beschäftigte in Kleinbetrieben des Baubereichs zur Verbesserung des Arbeitsschutzes

Auf der Basis einer Problemanalyse, die im wesentlichen über qualitative Befragungen von Unternehmern und Beschäftigten im Baubereich, Experteninterviews, einer Analyse der Literatur sowie Sichtung bestehender Qualifizierungsaktivitäten erfolgte, wurde eine Strategie für eine optimierte Vermittlung von Information und Motivation für Unternehmer und Beschäftigte in Kleinbetrieben des Baubereichs in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit entwickelt. Sie umfasst […]

weiter lesen

Tätigkeitsspektrum und Rollenverständnis von Betriebsärzten in Deutschland

In einer bundesweiten schriftlichen Befragung von 721 Betriebsärzten, die im Wesentlichen der Adressendatei des Verbandes deutscher Betriebs- und Werksärzte entstammen, wurde das Tätigkeitsspektrum und das Rollenverständnis von Betriebsärzten erfasst. Das erhobene Tätigkeitsspektrum basiert auf den gesetzlichen Anforderungen sowie auf einem zeitgemäßen erweiterten Arbeitsschutzverständnis. Unzureichende Ausübungsraten ergaben sich im Bereich der präventiven Mitwirkung an Planungs-, Investitions- […]

weiter lesen

Effektivität und Effizienz der betriebsärztlichen Betreuung in Klein- und Mittelbetrieben

Unterschiedliche alternative Modelle betriebsärztlicher Betreuung von Kleinbetrieben wurden bezüglich der Erfüllung der Anforderungen des ASiG analysiert. Als Bewertungsmaßstab wurde ein zeitgemäßes Aufgabenprofil und Rollenverständnis des Betriebsarztes, zu beachtende Rahmenbedingungen, Freiheitsgrade für das Tätigwerden des Betriebsarztes u. a. m. definiert. Das Anliegen bestand darin, das Chancenpotenzial eines jeden Modells für eine effektive und effiziente betriebsärztliche Betreuung […]

weiter lesen

Betriebsärztliche Kleinbetriebsbetreuung – Bedarfsabschätzung, Strategien, zeitgemäße Betreuungsmodelle

Gegenwärtig wird schrittweise die arbeitsmedizinische Vollbetreuung aller Beschäftigten verwirklicht. Schwerpunkt ist der Bereich der Klein- und Mittelbetriebe. Der hiermit ver-bundene Bedarf an betriebsärztlicher Betreuungskapazität wurde charakterisiert. Gesamtdaten zur tatsächlich eingesetzten betriebsärztlichen Kapazität liegen nicht vor. Daher erfolgte für das Basisjahr 1998 auf der Grundlage des Tätigkeitsspektrums der Betriebsärzte eine Abschätzung des notwendigen Gesamtzeitbedarfs auf der […]

weiter lesen

Allgemeine arbeitsmedizinische Beratung – Entwicklung und Erprobung eines innovativen Handlungskonzepts –

Durch die Forderungen der Gefahrstoff- bzw. BioStoffVO sowie der LärmVibrationsArbschutzV nach einer allgemeinen arbeitsmedizinischen bzw. arbeits-medizinisch-toxikologischen Beratung, die im Rahmen der Unterweisung erfolgen kann, sollen die Kompetenzen der Beschäftigten im Hinblick auf den Umgang mit Ihrer eigenen Gesundheit gefördert werden. Die allgemeine arbeitsmedizinische Beratung und Durchführung der allgemeinen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung ist Aufgabe des Betriebsarztes. Die […]

weiter lesen