Informieren Sie sich per Klick auf die Projekttitel näher über abgeschlossene Projekte von systemkonzept.
EMKG – Verbreitungswege der Multiplikatoren
Recherchevorhaben zum EMKG Transfer für die BAuAMit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine praktikable Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung besonders auch für kleine und […]
Alternative Betreuung plus
Weiterentwicklung der alternativen Betreuung
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit – Stufe III
Ausgestaltung der Stufe III für die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Fachkraft für Arbeitssicherheit – Stufe III der BGN
Ausgestaltung der Stufe III für die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe
OSH Compliance
Analyse der Rolle von Aufsichtsbehörden und Präventionsdiensten zu Compliance im Arbeitsschutz und zur Zusammenarbeit im dualen Arbeitsschutzsystem
Krebserzeugende Stoffe: Projekt erfolgreich abgeschlossen
Selbstlernmodule zum Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen erstellt (Zielgruppe: Aufsichtspersonen)
SARS-CoV-2 Arbeitsschutz-Standards
Evaluation zum Umgang mit Corona-Arbeitsschutzstandards in Betrieben
Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
systemkonzept hat maßgeblich von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Politierung mitgewirkt.
Handel kompetent! – Demografie-sensibles Kompetenzmanagement für KMU durch begleitete, situationsadaptive und innovative technologiegestützte Lernformen
Über 99% der deutschen Unternehmen sind KMU (ca. 15 Mio. Beschäftigte). Der Handel hat daran mit ca. 3 Mio. Beschäftigten einen wesentlichen Anteil. Es handelt sich vor allem um Betriebe […]
Berufsbedingte Mobilität – Identifikation und Erprobung von Präventionsansätzen
Berufsbedingte Mobilität nimmt zu. Ein Viertel der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland ist berufsbedingt mobil. Berufsbedingte Mobilität ist dabei mit hohen Risiken verbunden. In 2012- fanden 139 Personen ihren Tod im Straßenverkehr, […]
Bestandsaufnahme und Handlungskonzept zur Qualitätssicherung der Tätigkeit der Fachkraft für Arbeitssicherheit
Die Qualität der sicherheitstechnischen Betreuung der Unternehmen durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit ist eine der wesentlichen Fragen für die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit der beschäftigten. Die in den letzten Jahren […]
Machbarkeitsstudie zur Umsetzung des Arbeitssicherheitsgesetzes in den Dienststellen und Einrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen
Auf der Basis des Ist-Standes und des anzustrebenden Soll-Zustandes war ein Konzept für unterschiedliche Umsetzungsvarianten der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung zu entwickeln. Da nicht davon auszugehen war, dass zusätzliche Haushaltsmittel […]
Umsetzungshilfen zum GPSG – Aktualisierung der Broschüren Organisation 2 und 5 sowie Aktualisierung und Weiterentwicklung des Leitfadens zum GPSG (BAuA-Sonderschrift S 53)
Zentrales Grundanliegen des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes ist es, dass nur Produkte auf den Markt gelangen, die entsprechend den rechtlichen Anforderungen sicher und gesundheitsgerecht sind. Um dies sicherzustellen, sind Hersteller gehalten, […]
Leitfaden zum Qualitätsmanagementsystem mit integriertem Arbeitsschutz
Die BGW hat Anforderungen entwickelt, die bei der Einordnung des Arbeitsschutzes in Qualitätsmanagementsysteme erfüllt werden sollen. Bei Nachweis dieser Erfüllung gewährt die BGW diesen Mitgliedbetrieben besondere Vergünstigungen. Um diesen Prozess […]
Qualifizierungsstrategie für Unternehmer und Beschäftigte in Kleinbetrieben des Baubereichs zur Verbesserung des Arbeitsschutzes
Auf der Basis einer Problemanalyse, die im wesentlichen über qualitative Befragungen von Unternehmern und Beschäftigten im Baubereich, Experteninterviews, einer Analyse der Literatur sowie Sichtung bestehender Qualifizierungsaktivitäten erfolgte, wurde eine Strategie […]
Tätigkeitsspektrum und Rollenverständnis von Betriebsärzten in Deutschland
In einer bundesweiten schriftlichen Befragung von 721 Betriebsärzten, die im Wesentlichen der Adressendatei des Verbandes deutscher Betriebs- und Werksärzte entstammen, wurde das Tätigkeitsspektrum und das Rollenverständnis von Betriebsärzten erfasst. Das […]
Effektivität und Effizienz der betriebsärztlichen Betreuung in Klein- und Mittelbetrieben
Unterschiedliche alternative Modelle betriebsärztlicher Betreuung von Kleinbetrieben wurden bezüglich der Erfüllung der Anforderungen des ASiG analysiert. Als Bewertungsmaßstab wurde ein zeitgemäßes Aufgabenprofil und Rollenverständnis des Betriebsarztes, zu beachtende Rahmenbedingungen, Freiheitsgrade […]
Betriebsärztliche Kleinbetriebsbetreuung – Bedarfsabschätzung, Strategien, zeitgemäße Betreuungsmodelle
Gegenwärtig wird schrittweise die arbeitsmedizinische Vollbetreuung aller Beschäftigten verwirklicht. Schwerpunkt ist der Bereich der Klein- und Mittelbetriebe. Der hiermit ver-bundene Bedarf an betriebsärztlicher Betreuungskapazität wurde charakterisiert. Gesamtdaten zur tatsächlich eingesetzten […]
Allgemeine arbeitsmedizinische Beratung – Entwicklung und Erprobung eines innovativen Handlungskonzepts –
Durch die Forderungen der Gefahrstoff- bzw. BioStoffVO sowie der LärmVibrationsArbschutzV nach einer allgemeinen arbeitsmedizinischen bzw. arbeits-medizinisch-toxikologischen Beratung, die im Rahmen der Unterweisung erfolgen kann, sollen die Kompetenzen der Beschäftigten im […]
Indikatoren und Parameter zur Bewertung der Qualität des Arbeitsschutzes im Hinblick auf Arbeitsschutzmanagementsysteme
Die Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen (AMS) in Organisationen wird zunehmend als Weg zur Verbesserung des betrieblichen Arbeitsschutzes gesehen. Arbeitsschutzmanagementsysteme sind – wie alle Managementsysteme – nur wirksam, wenn sie zielorientierte Steuerungs- […]