Informieren Sie sich per Klick auf die Projekttitel näher über abgeschlossene Projekte von systemkonzept.

Krebserzeugende Stoffe: Projekt erfolgreich abgeschlossen

Selbstlernmodule zum Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen erstellt (Zielgruppe: Aufsichtspersonen)

Posted in Abgeschlossene Projekte (Auswahl), Syko-Blog | Tagged , | Kommentare deaktiviert für Krebserzeugende Stoffe: Projekt erfolgreich abgeschlossen

Handel kompetent! – Demografie-sensibles Kompetenzmanagement für KMU durch begleitete, situationsadaptive und innovative technologiegestützte Lernformen

Über 99% der deutschen Unternehmen sind KMU (ca. 15 Mio. Beschäftigte). Der Handel hat daran mit ca. 3 Mio. Beschäftigten einen wesentlichen Anteil. Es handelt sich vor allem um Betriebe mit weniger als 20 Beschäftigten. In die Weiterbildung investiert ein Drittel der KMU im Einzelhandel. Geringe finanzielle und zeitliche Ressourcen sowie fehlendes Knowhow sind dabei […]

Posted in Abgeschlossene Projekte (Auswahl), Forschungsprojekte | Kommentare deaktiviert für Handel kompetent! – Demografie-sensibles Kompetenzmanagement für KMU durch begleitete, situationsadaptive und innovative technologiegestützte Lernformen

Berufsbedingte Mobilität – Identifikation und Erprobung von Präventionsansätzen

Berufsbedingte Mobilität nimmt zu. Ein Viertel der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland ist berufsbedingt mobil. Berufsbedingte Mobilität ist dabei mit hohen Risiken verbunden. In 2012- fanden 139 Personen ihren Tod im Straßenverkehr, während sie ihren beruflichen Verpflichtungen nachgegangen sind. Verkehrsunfälle haben deutlich schwerere Folgen und längere Ausfallzeiten als andere Arbeitsunfälle: Mehr als 50 % der durch die […]

Posted in Abgeschlossene Projekte (Auswahl), Forschungsprojekte | Kommentare deaktiviert für Berufsbedingte Mobilität – Identifikation und Erprobung von Präventionsansätzen

Betriebliche und überbetriebliche Einflussgrößen auf die Tätigkeit und Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie und der GDA-Betriebsbefragung 2011

Gegenstand des Gutachtens ist die Zusammenschau und Verdichtung von Erkenntnissen zur Tätigkeit und Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit (Sifa). Die Befunde wurden aus Daten der GDA-Betriebsbefragung im Rahmen der Dachevaluation der ersten GDA-Periode (2011) und der Sifa-Langzeitstudie (2004-2012) gewonnen. Ziel ist es, Handlungsoptionen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der ASiG-Betreuung anhand aus beiden Studien identifizierbarer Parameter […]

Posted in Abgeschlossene Projekte (Auswahl), Forschungsprojekte | Kommentare deaktiviert für Betriebliche und überbetriebliche Einflussgrößen auf die Tätigkeit und Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie und der GDA-Betriebsbefragung 2011

Entwicklung von Instrumenten zur Integration der Koordination nach Baustellenverordnung in die Wertschöpfungskette Bauen

Mit der Entwicklung und Weiterentwicklung von Instrumenten für die Koordination auf Baustellen sollen Schwachpunkte in der fehlenden konzeptionellen Integration in die Prozessabläufe der Planung, Genehmigung und Errichtung einer Baumaßnahme, in die betrieblichen Abläufe der Unternehmen sowie in die Vertragsbeziehungen zwischen den am Bau Beteiligten beseitigt werden. Die Projektziele orientieren sich an der zu erreichenden Außendarstellung […]

Posted in Abgeschlossene Projekte (Auswahl), Forschungsprojekte | Kommentare deaktiviert für Entwicklung von Instrumenten zur Integration der Koordination nach Baustellenverordnung in die Wertschöpfungskette Bauen

Betreuung von Praktika in der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit der VBG

Im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der VBG werden die Teilnehmer im Praktikum betreut. Den Teilnehmern steht systemkonzept und deren Partner ipu bei der Themensuche und bei der Durchführung des Praktikums als Ansprechpartner zur Verfügung. Die als Bestandteil der Lernerfolgskontrollen vorzulegenden Praktikumsberichte werden für die Akademien der VBG begutachtet.

Posted in Abgeschlossene Projekte (Auswahl) | Kommentare deaktiviert für Betreuung von Praktika in der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit der VBG

Erstellen von Seminarunterlagen für ein Selbstlernstudium durch Umarbeiten bestehender Seminarunterlagen “Auditoren und Berater zu den Managementanforderungen der BGW zum Arbeitsschutz“

Auditoren und Berater für das Managementsystem qu.int.as der BGW müssen eine entsprechende Qualifikation der BGW erwerben. Hierzu wird die Möglichkeit geschaffen, diese Qualifikation im Selbstlernen zu erwerben. Die entsprechenden Selbststudienmaterialen werden auf der Grundlage vorliegender Unterlagen für Präsenzseminare erstellt. Für die Zielgruppen erfolgt hierzu eine didaktische Restrukturierung mit Stoffauswahl, Gewichtung der Lerninhalte, inhaltlicher Strukturierung sowie […]

Posted in Abgeschlossene Projekte (Auswahl) | Kommentare deaktiviert für Erstellen von Seminarunterlagen für ein Selbstlernstudium durch Umarbeiten bestehender Seminarunterlagen “Auditoren und Berater zu den Managementanforderungen der BGW zum Arbeitsschutz“

Marktanalyse und Machbarkeitsstudie für den Arbeitsschutztransfer in Regionen

Die Erkenntnisse der BAuA hinsichtlich des Arbeitsschutzes sind umfangreich und müssen zur Erfüllung des Transferauftrags der BAuA den Betrieben nahegebracht werden. Dies beinhaltet in diesem Projekt sowohl den Transfer von Wissen als auch von entsprechenden Werten und Motiven, dieses Wissen umzusetzen. Unter Beachtung der spezifischen Bedingungen der Arbeitswelt im ostdeutschen Wirtschaftsraum wird die Bedarfs- und […]

Posted in Abgeschlossene Projekte (Auswahl), Forschungsprojekte | Kommentare deaktiviert für Marktanalyse und Machbarkeitsstudie für den Arbeitsschutztransfer in Regionen

Ansätze zur betrieblichen Förderung von Sicherheits- und Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit

Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung von Handlungskompetenz zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ab. Die Förderung dieser Sicherheits- und Gesundheitskompetenz soll über die Ermöglichung informeller Lernprozesse im Betrieb angestrebt werden. Hierzu werden Ansatzpunkte aufgezeigt, Grenzen und Möglichkeiten informeller „Lernarrangements“ besprochen sowie lernförderliche Gestaltungselemente von Unternehmenskultur hervorgehoben. Dies muss jeweils vor dem Hintergrund der […]

Posted in Abgeschlossene Projekte (Auswahl), Forschungsprojekte | Kommentare deaktiviert für Ansätze zur betrieblichen Förderung von Sicherheits- und Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit

Ermittlung von Kriterien und Erkenntnissen zu Notwendigkeit, Art und Umfang sicherheitstechnischer Prüfungen von Arbeitsmitteln (einschließlich Anlagen)

Durch das Vorhaben soll eine Methodik entwickelt werden, anhand der vorzugsweise durch den Ausschuss für Betriebssicherheit (ABS) Risikopotenziale für Beschäftigte ermittelt und Anforderungen und Prüfpflichten an Arbeitsmittel einschließlich Anlagen fundiert festgelegt werden können. Auf dieser Basis sollen die bisherigen Regelungen überdacht und Weiterentwicklungen der BetrSichV und des zugehörigen Regelwerks ermöglicht werden. Die Methodik soll · […]

Posted in Abgeschlossene Projekte (Auswahl), Forschungsprojekte | Kommentare deaktiviert für Ermittlung von Kriterien und Erkenntnissen zu Notwendigkeit, Art und Umfang sicherheitstechnischer Prüfungen von Arbeitsmitteln (einschließlich Anlagen)

Beratung und Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung der DGUV Vorschrift 2

Systemkonzept berät und unterstützt Unternehmen, Betriebe und sonstige Einrichtungen aus dem gewerblichen und öffentlichen Bereich bei der Umsetzung der DGUV Vorschrift 2. Durch die Moderation und Durchführung von Veranstaltungen direkt vor Ort unterstützen wir die Betriebe bei der Ermittlung von Inhalt und Umfang der Grundbetreuung und betriebsspezifischen Betreuung, so dass die Betriebe und die beteiligten […]

Posted in Abgeschlossene Projekte (Auswahl), Projektarchiv | Kommentare deaktiviert für Beratung und Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung der DGUV Vorschrift 2

Bestandsaufnahme und Handlungskonzept zur Qualitätssicherung der Tätigkeit der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Qualität der sicherheitstechnischen Betreuung der Unternehmen durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit ist eine der wesentlichen Fragen für die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit der beschäftigten. Die in den letzten Jahren entstandenen praktischen Erfahrungen und Anforderungen wurden zu Leitlinien der guten Praxis zeitgemäßen Handelns aufgearbeitet. Die Qualität des Handelns der Fachkräfte wird charakterisiert durch ihr Tätigwerden […]

Posted in Projektarchiv | Kommentare deaktiviert für Bestandsaufnahme und Handlungskonzept zur Qualitätssicherung der Tätigkeit der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung des Arbeitssicherheitsgesetzes in den Dienststellen und Einrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen

Auf der Basis des Ist-Standes und des anzustrebenden Soll-Zustandes war ein Konzept für unterschiedliche Umsetzungsvarianten der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung zu entwickeln. Da nicht davon auszugehen war, dass zusätzliche Haushaltsmittel bereitgestellt werden, kam dem effektiven und effizienten Umgang mit den vorhandenen Haushaltsmitteln eine wesentliche Bedeutung zu. Die vorhandenen personellen und finanziellen Arbeitsschutzressourcen der einzelnen Obersten […]

Posted in Projektarchiv | Kommentare deaktiviert für Machbarkeitsstudie zur Umsetzung des Arbeitssicherheitsgesetzes in den Dienststellen und Einrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen

Umsetzungshilfen zum GPSG – Aktualisierung der Broschüren Organisation 2 und 5 sowie Aktualisierung und Weiterentwicklung des Leitfadens zum GPSG (BAuA-Sonderschrift S 53)

Zentrales Grundanliegen des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes ist es, dass nur Produkte auf den Markt gelangen, die entsprechend den rechtlichen Anforderungen sicher und gesundheitsgerecht sind. Um dies sicherzustellen, sind Hersteller gehalten, in allen Phasen von Planung, Entwicklung und Bau solcher Produkte alle von diesen ausgehenden möglichen Gefahren für Leben und Gesundheit zu ermitteln und durch konstruktiv-technische […]

Posted in Projektarchiv | Kommentare deaktiviert für Umsetzungshilfen zum GPSG – Aktualisierung der Broschüren Organisation 2 und 5 sowie Aktualisierung und Weiterentwicklung des Leitfadens zum GPSG (BAuA-Sonderschrift S 53)

Leitfaden zum Qualitätsmanagementsystem mit integriertem Arbeitsschutz

Die BGW hat Anforderungen entwickelt, die bei der Einordnung des Arbeitsschutzes in Qualitätsmanagementsysteme erfüllt werden sollen. Bei Nachweis dieser Erfüllung gewährt die BGW diesen Mitgliedbetrieben besondere Vergünstigungen. Um diesen Prozess der Umsetzung zu unterstützen, war für den Bereich der Pflege ein Leitfaden zu erstellen, der den Pflegebetrieben hilft, schrittweise diese Anforderungen zu erfüllen, um sich […]

Posted in Projektarchiv | Kommentare deaktiviert für Leitfaden zum Qualitätsmanagementsystem mit integriertem Arbeitsschutz

Qualifizierungsstrategie für Unternehmer und Beschäftigte in Kleinbetrieben des Baubereichs zur Verbesserung des Arbeitsschutzes

Auf der Basis einer Problemanalyse, die im wesentlichen über qualitative Befragungen von Unternehmern und Beschäftigten im Baubereich, Experteninterviews, einer Analyse der Literatur sowie Sichtung bestehender Qualifizierungsaktivitäten erfolgte, wurde eine Strategie für eine optimierte Vermittlung von Information und Motivation für Unternehmer und Beschäftigte in Kleinbetrieben des Baubereichs in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit entwickelt. Sie umfasst […]

Posted in Projektarchiv | Kommentare deaktiviert für Qualifizierungsstrategie für Unternehmer und Beschäftigte in Kleinbetrieben des Baubereichs zur Verbesserung des Arbeitsschutzes

Tätigkeitsspektrum und Rollenverständnis von Betriebsärzten in Deutschland

In einer bundesweiten schriftlichen Befragung von 721 Betriebsärzten, die im Wesentlichen der Adressendatei des Verbandes deutscher Betriebs- und Werksärzte entstammen, wurde das Tätigkeitsspektrum und das Rollenverständnis von Betriebsärzten erfasst. Das erhobene Tätigkeitsspektrum basiert auf den gesetzlichen Anforderungen sowie auf einem zeitgemäßen erweiterten Arbeitsschutzverständnis. Unzureichende Ausübungsraten ergaben sich im Bereich der präventiven Mitwirkung an Planungs-, Investitions- […]

Posted in Projektarchiv | Kommentare deaktiviert für Tätigkeitsspektrum und Rollenverständnis von Betriebsärzten in Deutschland

Effektivität und Effizienz der betriebsärztlichen Betreuung in Klein- und Mittelbetrieben

Unterschiedliche alternative Modelle betriebsärztlicher Betreuung von Kleinbetrieben wurden bezüglich der Erfüllung der Anforderungen des ASiG analysiert. Als Bewertungsmaßstab wurde ein zeitgemäßes Aufgabenprofil und Rollenverständnis des Betriebsarztes, zu beachtende Rahmenbedingungen, Freiheitsgrade für das Tätigwerden des Betriebsarztes u. a. m. definiert. Das Anliegen bestand darin, das Chancenpotenzial eines jeden Modells für eine effektive und effiziente betriebsärztliche Betreuung […]

Posted in Projektarchiv | Kommentare deaktiviert für Effektivität und Effizienz der betriebsärztlichen Betreuung in Klein- und Mittelbetrieben

Betriebsärztliche Kleinbetriebsbetreuung – Bedarfsabschätzung, Strategien, zeitgemäße Betreuungsmodelle

Gegenwärtig wird schrittweise die arbeitsmedizinische Vollbetreuung aller Beschäftigten verwirklicht. Schwerpunkt ist der Bereich der Klein- und Mittelbetriebe. Der hiermit ver-bundene Bedarf an betriebsärztlicher Betreuungskapazität wurde charakterisiert. Gesamtdaten zur tatsächlich eingesetzten betriebsärztlichen Kapazität liegen nicht vor. Daher erfolgte für das Basisjahr 1998 auf der Grundlage des Tätigkeitsspektrums der Betriebsärzte eine Abschätzung des notwendigen Gesamtzeitbedarfs auf der […]

Posted in Projektarchiv | Kommentare deaktiviert für Betriebsärztliche Kleinbetriebsbetreuung – Bedarfsabschätzung, Strategien, zeitgemäße Betreuungsmodelle

Allgemeine arbeitsmedizinische Beratung – Entwicklung und Erprobung eines innovativen Handlungskonzepts –

Durch die Forderungen der Gefahrstoff- bzw. BioStoffVO sowie der LärmVibrationsArbschutzV nach einer allgemeinen arbeitsmedizinischen bzw. arbeits-medizinisch-toxikologischen Beratung, die im Rahmen der Unterweisung erfolgen kann, sollen die Kompetenzen der Beschäftigten im Hinblick auf den Umgang mit Ihrer eigenen Gesundheit gefördert werden. Die allgemeine arbeitsmedizinische Beratung und Durchführung der allgemeinen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung ist Aufgabe des Betriebsarztes. Die […]

Posted in Projektarchiv | Kommentare deaktiviert für Allgemeine arbeitsmedizinische Beratung – Entwicklung und Erprobung eines innovativen Handlungskonzepts –